Scheifele, Sigrid (Frankfurt am Main)

Im Folgenden finden Sie die Publikationen von Sigrid Scheifele.


← Zurück zur Übersicht

2014

Der Geruch der Fremde. Migration und die Vertreibung aus der Kindheit. In: Fikrun wa Fann /Art & Thought 102, Psychologie. Gilt Freud für die ganze Welt? Goethe-Institut 2014.
Die Zeitschrift ist auf arabisch, englisch und persisch in Druckfassung erschienen sowie als elektronische Fassung auf arabisch, deutsch, englisch und persisch: www.goethe.de/ges/phi/prj/ffs/the/102/deindex.htm

2013

"Nach der Stille" oder Intimität und soziales Leid in Israel und Palästina. In: Ellen Reinke (Hg.), Alfred Lorenzer. Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes, Gießen 2013, S. 211-231.

2010

Rebellion und Fanatisierung als Reaktionen auf die Erschütterung der väterlichen Autorität. In: Marianne Leuzinger-Bohleber, Paul-Gerhard Klumbies (Hg.), Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge, Göttingen 2010, S.154-176.

2010

Zwischenwelten als Heimat? Bildet der islamische Glaube eine Barriere gegen das Ankommen? In: Psychoanalyse im Widerspruch 43/2010, S. 9-38.

2003

Migration und Psyche – Aufbrüche und Erschütterungen in: Psychosozial-Heft 3/2003, Hrsg. Sigrid Scheifele, Gießen 2003

2003

Psychosozial-Heft 3/2003: Migration und Psyche – Aufbrüche und Erschütterungen (Herausgeberin)

1999

"(...) nichts Halbes duldend, fingen Ich und Ich an, gegeneinanderzugehen' - weibliche Lebensentwürfe in "Das Buch Franza" von Ingeborg Bachmann, in: Achim Würker, Sigrid Scheifele, Martin Karlson: Grenzgänge - Literatur und Unbewußtes, Würzburg 1999

1999

Heinrich von Kleists "Penthesilea" oder die Lust der Gewalt, in: Achim Würker, Sigrid Scheifele, Martin Karlson: Grenzgänge - Literatur und Unbewußtes, Würzburg 1999

1999

Gemeinsam mit Achim Würker u. Martin Karlson: Grenzgänge - Literatur und Unbewußtes, Würzburg 1999

1997

Sinnlichkeit und Emanzipation. Überlegungen zur Attraktivität islamistischer Gruppierungen für Frauen, in: Feminismus - Islam - Nation. Frauenbewegungen im Maghreb, in Zentralasien und in der Türkei, Hrsg. Claudia Schöning-Kalender, Ayla Neusel, Mechtild M. Jansen, Frankfurt, New York 1997, Campus – Frauenkultur - Migration - Islam, in: Politisches Lernen 3-4/98, Hrsg. Jürgen Belgrad 

1997

Die Zerstörung der arabischen Frauenkultur und das Schicksal der Wünsche in Assia Djebars Roman "Schattenkönigin", in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 1997, Heft 3

1992

Projektionen des Weiblichen. Lebensentwürfe in Kleists "Penthesilea", Würzburg 1992

1991

Der Ausgezeichnete oder das Leben als Verhängnis - Zu Elias Canetti, Die gerettete Zunge, in: KulturAnalysen. Zeitschrift für Tiefenhermeneutik und Sozialisationstheorie Heft 1/1991

1990

Den Rücken an die Kirche gelehnt - Eine tiefenhermeneutische Interpre­tation von Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili", in: KulturAnalysen. Zeitschrift für Tiefenhermeneutik und Sozialisationstheorie Heft 1/1990

1988

Von unschuldigen Deutschen und ihren Opfern. Über die Wirkungsformen einer "großen Rede": Richard von Weizsäcker und der 8. Mai 1945, gemeinsam mit J.Belgrad, M.Karlson, G.Schmid Noerr, in: Metamorphosen der Aufklärung. Vernunftkritik heute, Hrsg. G.Schmid Noerr, Tübingen 1988.

1987

Aufhebung der Leidenschaft? Zu Elias Canettis "Die gerettete Zunge", in: Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung. Dimensionen szenischen Verstehens, Hrsg. J.Belgrad, B.Görlich, H.D.König, G.Schmid Noerr, Frankfurt 1987.