Rothe, Hans-Joachim (Frankfurt am Main)

Im Folgenden finden Sie die Publikationen von Hans-Joachim Rothe.


← Zurück zur Übersicht

2004

(2004) Landauers Exil in Amsterdam im Spiegel seines Briefwechsels mit Max Horkheimer. Jahrb. Psychoanal. 48, S. 135-149.

2002

(2002) mit E. und R. Fischer, H.-H. Otto: Nikolaj J. Ossipow: le premier émigré politique dans l’histoire de la psychanalyse et sa correspondance avec Sigmund Freud pendant son exil à Prague. Topique. Revue Freudienne 80 (La pensée en exil), S. 117-124 (beide Aufsätze auch in englicher und spanischer Sprache auf Kongress-CD)

2002

(2002) L’exil de Karl Landauer au reflet de sa correspondance avec Max Horkheimer. Topique. Revue Freudienne 80 (La pensée en exil), S. 125-132 

1997

(1997) „Mein Nicht-Vetter Gustav Landauer“ in: Delf, H. und Mattenklott , G. : Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag. Conditio Judaica 18, Max-Niemeyer-Verlag, Tübingen.

1997

(1979) zus. mit W. Dehe, J. Kontos, F. Markert und S. Mentzos: Abgebrochene psychotherapeutische Behandlungen. Eine kasuistische Studie. Prax. Psychother. Psychosom. 24, 165-183.

1996

(1996) zus. mit T. Plänkers, M.Laier, H.-H. Otto, H. Siefert (Hg.): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen. Tübingen: edition diskord.

1996

(1996) Karl Landauer and the South West German Psychoanalytic Study Group. Int. Forum Psychoanal. 5, S. 277-288.

1991

(1991) mit T. Plänkers: „...Sie wissen, daß unser altes Institut völlig zerstört wurde.“ Zur Geschichte des Frankfurter Psychoanalytischen Institus 1929-1933. In: Chancen und Aufgaben der Psychoanalyse im historischen Kontext. Kassel, DPV, S. 237-247. englisch in: Psychoanalysis and History 1, S. 103-114, 1998.

1991

(1991) Hg. von: Karl Landauer: Theorie der Affekte und andere Schriften zur Ich-Organisation. Frankfurt a.M.: Fischer TB.

1987

(1987) Zur Erinnerung an Karl Landauer, geb. am 12.10.1887, gest. am 27.1.1945 in Bergen-Belsen. Frankfurt a.. M., Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt, Nummer 4.